Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Peter Schöttler, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Reichert, Folker: Fackel in der Finsternis. Der Historiker Carl Erdmann und das »Dritte Reich«. Die Biographie. Briefe 1933–1945, Darmstadt 2022
  • -
    Rez. von Christine Bartlitz, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Stumpf, Markus; Petschar, Hans; Rathkolb, Oliver (Hrsg.): Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Christoph Rass, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück
    • Wildt, Michael: Die Ambivalenz des Volkes. Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Jonas Kreienbaum, Historisches Institut, Universität Rostock
    • Klävers, Steffen: Decolonizing Auschwitz?. Komparativ-postkoloniale Ansätze in der Holocaustforschung, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Gaëlle Fisher, Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte, München
    • Zalc, Claire; Bruttmann, Tal (Hrsg.): Microhistories of the Holocaust. , New York 2017
  • -
    Rez. von Christoph Dieckmann, Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main
    • Hilberg, Raul: Anatomie des Holocaust. Essays und Erinnerungen, hrsg. v. Walter H. Pehle u. René Schlott, Frankfurt am Main 2016
  • -
    Rez. von Christian Dries, Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Christ, Michaela; Suderland, Maja (Hrsg.): Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Christian Gudehus, Universität Flensburg
    • Friedrich, Stefan: Soziologie des Genozids. Grenzen und Möglichkeiten einer Forschungsperspektive, Paderborn 2012
  • -
    Rez. von Kerstin von Lingen, Sonderforschungsbereich 437 „Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    • Fritz Bauer Institut; Konitzer, Werner; Gross, Raphael (Hrsg.): Moralität des Bösen. Ethik und nationalsozialistische Verbrechen, Frankfurt am Main 2009
  • -
    Rez. von Dirk Schumann, Jacobs University Bremen
    • Rohkrämer, Thomas: A Single Communal Faith?. The German Right from Conservatism to National Socialism, New York u.a. 2007
  • -
    Rez. von Werner Konitzer, Hamburger Institut für Sozialforschung
    • Rupnow, Dirk: Vernichten und Erinnern. Spuren nationalsozialistischer Gedächnispolitik, Göttingen 2005
  • -
    Rez. von Michael Kißener, Historisches Seminar, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
    • Zeidler, Manfred: Der 20. Juli 1944. Eine Replik, Göttingen 2005
  • -
    Rez. von Timo Luks, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
    • Stingelin, Martin (Hrsg.): Biopolitik und Rassismus. , Frankfurt am Main 2003
  • -
    Rez. von Ralf Blank, Historisches Centrum Hagen
    • Kucklick, Christoph: Feuersturm. Der Bombenkrieg gegen Deutschland, Hamburg 2003
  • -
    Rez. von Jörg Ganzenmüller, Universität Freiburg Historisches Seminar
    • Beyrau, Dietrich (Hrsg.): Im Dschungel der Macht. Intellektuelle Professionen unter Stalin und Hitler, Göttingen 2000
  • -
    Rez. von Wigbert Benz, Bildungszentrum Seefälle
    • Müller, Rolf-Dieter; Gerd R. Ueberschär: Hitlers Krieg im Osten 1941 - 1945. Ein Forschungsbericht, Darmstadt 2000
  • -
    Rez. von Daniel Osterwalder, Historisches Institut, Universität Bern
    • de Visser, Ellen: Frau und Krieg. Weibliche Kriegsästhektik, weiblicher Rassismus und Antisemitismus: Eine psychoanalytisch-tiefenhermeneutische Literaturanalyse, Münster 1997
  • -
    Rez. von Tobias Kaiser, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität
    • Schulze, Winfried; Otto Gerhard Oexle (Hrsg.): Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. , Frankfurt am Main 1999
  • -
    Rez. von Prof. Dr. Frank-Rutger Hausmann, Romanisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität
    • Blindow, Felix: Carl Schmitts Reichsordnung. Strategie für einen europäischen Großraum, Berlin 1999
  • -
    Rez. von Jens Hacke, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Kroll, Frank-Lothar: Utopie als Ideologie. Geschichtsdenken und politisches Handeln im Dritten Reich, Paderborn 1998
Seite 1 (22 Einträge)
Thema
Sprache